Forschung zu Nachhaltigkeit an unserem Lehrstuhl
Angesichts der Umweltauswirkungen menschlichen Verhaltens im Allgemeinen und von Organisationen und ihren Geschäftsprozessen im Besonderen wird es immer wichtiger, Organisationen zu befähigen, die Umweltauswirkungen ihrer Prozesse zu messen und zu verbessern. Daher liegt ein besonderer Forschungsschwerpunkt auf der Integration von Nachhaltigkeit in die Disziplin des Geschäftsprozessmanagements. Im Folgenden stellen wir die zentralen Arbeiten unserer Gruppe dazu vor.
SOPA-Framework
In einer Veröffentlichung im Information Systems and e-Business Management-Journal stellen wir SOPA vor, ein Framwork zur „sustainability-oriented process analysis and re-design in business process management“, also nachhaltigkeitsorientierten Analysen und Neugestaltungen von Geschäftsprozessen. Die Grundidee ist, mithilfe von Lifecycle Assessment (LCA), einer Technik aus dem Produktdesign, Umweltkosten von an Prozessausführung beteiligten Entitäten holistisch (d.h., alle möglichen Dimensionen an Umweltkosten betrachtend, anstatt sich auf wenige Kennzahlen wie CO₂-Emissionen zu beschränken) zu quantifizieren, und dadurch Gesamtumweltkosten von Aktivitäts- und Prozessausführungen bestimmten zu können. Mithilfe von Prozesssimulation ist es möglich, Prozessredesigns auf ihr Einsparpotenzial hinsichtlich Umweltkosten zu untersuchen und ggf. neue Redesigns zu entwickeln. Insbesondere Fragen wie „Was für einen Einfluss auf die Umweltkosten hat es, Ausführungen mit hohen Umweltkosten weniger wahrscheinlich zu machen, wenn ich dadurch an anderer Stelle hohe Kosten in Kauf nehmen muss?“ lassen sich so datengetrieben beantworten.
Das abstrakte formale Framework, für welches wir im Artikel eine prototypische Implementierung anbieten, haben wir zudem in SimuBridge, eine Softwarelösung, welche das Erstellen und Verwalten von Prozesssimulationsszenarien ermöglicht, integriert, und auf der International Conference on Process Mining 2024 vorgestellt. An dieser nutzerfreundlichen Implementierung von SOPA arbeiten wir kontinuierlich, um Nutzbarkeit in Unternehmen zu steigern, und um die Exaktheit der Analysen die bisher mit SOPA möglich sind, zu verbessern.
Veröffentlichungen
Im Nachfolgenden eine Liste der zentralen Veröffentlichungen an der Schnittstelle von Geschäftsprozessmanagement und Nachhaltigkeit:
- Klessascheck, F., Weber, I., & Pufahl, L. (2025). SOPA: A Framework for Sustainability-Oriented Process Analysis and Re-design in Business Process Management. Information Systems and e-Business Management (ISeB).
- Moyano, C. G., Klessascheck, F., Bala, S., Fahrenkrog-Petersen, S. A., & Mendling, J. (2024). Towards Nudging in BPM: A Human-Centric Approach for Sustainable Business Processes. Process Mining 4 Sustainability Workshop at ICPM’24.
- Schäfer, D., Klessascheck, F., Kampik, T., & Pufahl, L. (2024). Can We Leverage Process Data from ERP Systems for Business Process Sustainability Analyses? Process Mining 4 Sustainability Workshop at ICPM’24.
- Klessascheck, F., Bein, L., & Pufahl, L. (2024). Simulating Environmental Impacts of Business Processes with SimuBridge and the SOPA Framework. In J. D. Weerdt, G. Meroni, H. van der Aa, & K. Winter (Eds.), ICPM 2024 Tool Demonstration Track (Vol. 3783). CEUR-WS.org.
- Klessascheck, F., Fahrenkrog-Petersen, S. A., Mendling, J., & Pufahl, L. (2024). Unlocking Sustainability Compliance: Characterizing the EU Taxonomy for Business Process Management. 28th International Conference on Enterprise Design, Operations, and Computing (EDOC 2024).