Girls' Day 2025

Allgemein
Der Girls‘ Day – Mädchen-Zukunftstag ist ein bundesweiter Aktionstag zur Berufsorientierung für Mädchen ab der 5. Klasse. Anlässlich des Aktionstags öffnen Unternehmen, Betriebe, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in jedem Jahr in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen. Die Mädchen lernen am Girls‘ Day Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher noch eher selten vertreten sind.
Mit Schwerpunkten auf digitale Technologien, Trends und Innovationen sowie Informatik und Informationstechnologien bieten wir am TUM Campus Heilbronn – dem Campus „for the Digital Age“ – Einblicke in aktuelle Forschung im Bereich der Informationstechnologie und einen Rahmen für den persönlichen Austausch zwischen Schülerinnen und weiblichen Vorbildern in der Forschung!
Link: https://chn.tum.de/de/events/event-detail/termin/girls-day-2025-1
Prof. Luise Pufahl als Vorbild für Forscherinnen in der IT
Prof. Luise Pufahl setzt sich seit Langem für die Förderung von Diversität in der IT ein und engagiert sich leidenschaftlich dafür, junge Frauen für das Fach Informatik zu begeistern. Aus diesem Grund wird sie persönlich die Schülerinnen des diesjährigen Girls' Days willkommen heißen und an einer Gesprächsrunde mit Forscherinnen teilnehmen, um ihre wertvollen Erfahrungen zu teilen und als Vorbild zu dienen.
Modellierungsworkshop für Schülerinnen
Der Lehrstuhl für Information Systems unter der Leitung von Prof. Luise Pufahl bietet im Rahmen des diesjährigen Girls‘ Days einen Modellierungsworkshop unter dem Thema „Automatisierung von Geschäftsprozessen, wie geht das?“ an. Schülerinnen können so unter Anleitung spielerisch wichtige Konzepte des Forschungsbereichs Geschäftsprozessmanagements erlernen und selbst aktiv werden, indem sie Prozesse identifizieren und mithilfe von t-BPMN modellieren.
Programmierworkshop Byte & Beat – A Girls Coding Adventure
Im interaktiven Workshop lernen Schülerinnen die Welt des Programmierens kennen. Der Workshop besteht aus zwei Teilen. Zunächst werden grundlegende Konzepte wie "Divide & Conquer", Funktionen und Schleifen diskutiert. Die Schülerinnen helfen dann Byte, einem Fabelwesen, Edelsteine zu sammeln. Die komplizierte Route wird in kleinere, weniger komplexe Schritte aufgeteilt und mit der korrekten Aneinanderreihung von Programmierbefehlen ausgeführt. Nachdem die Schülerinnen in den Grundlagen fit sind, beginnt der zweite Teil, der die Kreativität, die beim Programmieren eine wichtige Rolle spielt, anspricht. Für ein „Dance-Battle” sollen sich die Schülerinnen in Kleingruppen eine Tanzchoreografie für Beat, den Roboter, ausdenken und diese implementieren. Damit wird den Schülerinnen nicht nur einen praktischen Einblick in die Studieninhalte am TUM Campus Heilbronn geboten, sondern ihnen auch gezeigt, was Programmieren eigentlich bedeutet: Kreativität, Spaß und viel Ausprobieren.