ITüpferl: Wo Ideen und Talente wachsen
Das ITüpferl ist mehr als nur ein Raum – es ist ein kreativer Hub, in dem Innovation, Austausch und Bildung aufeinandertreffen. Hier tüfteln Studierende an Zukunftstechnologien, Schulklassen erleben Informatik hautnah, und spannende Events bringen Menschen zusammen. Egal ob Workshop, Teammeeting oder Ideenschmiede – das ITüpferl ist der perfekte Ort, um Neues zu gestalten. Dabei legen wir besonderen Wert auf Vielfalt und Chancengleichheit, um alle zu ermutigen, ihre Potenziale zu entfalten.
Das Angebot im ITüpferl
Gender & Diversity: Vielfalt fördern, Talente stärken
Die Informatik wurde von vielen wegweisenden Persönlichkeiten geprägt – von Grace Hopper, Margaret Hamilton und Frances Allen, die Softwareentwicklung revolutionierten, bis zu Katherine Johnson, deren Berechnungen die Raumfahrt voranbrachten. Alan Turing legte mit seiner Arbeit die Grundlagen der modernen Kryptografie, während Christiane Floyd das nutzerzentrierte Design prägte. Auch heute setzen Forscherinnen wie Anne Brüggemann-Klein, die erste Informatik-Professorin an der TUM, wichtige Impulse in der Informatik. Doch viele dieser Errungenschaften wurden lange übersehen – im ITüpferl setzen wir uns dafür ein, Vielfalt sichtbar zu machen und Chancengleichheit aktiv zu fördern.

GDIF: Förderung für mehr Chancengleichheit
Vielfalt ist ein zentraler Bestandteil des ITüpferl. Für unser Engagement in der Diversitätsförderung haben wir den Gender & Diversity Incentive Fund (GDIF) erhalten. Diese Förderung ermöglicht es uns, gezielt Maßnahmen zu entwickeln, die Chancengleichheit stärken und Barrieren in der Informatik abbauen.
Schulklassen aufgepasst: Entdeckt die Welt der Informatik mit TUM LearnLabs!
Ein besonderes Highlight ist unsere Initiative TUM LearnLabs, die Schulklassen ab der 2. Jahrgangsstufe tiefgehende Einblicke in die Welt der Informatik ermöglicht. Mit maßgeschneiderten Programmen und hands-on Erlebnissen wecken wir Begeisterung für Informatik und geben jungen Menschen die Werkzeuge an die Hand, ihre Fähigkeiten spielerisch zu entdecken und weiterzuentwickeln. Bei Interesse gerne an uns wenden. Mehr Informationen zu TUM LearnLabs gibt es hier: TUM LearnLabs
Gemeinsam Chancen schaffen: Unsere Bildungskooperationen
Darüber hinaus kooperieren wir mit inspirierenden Initiativen wie HackerSchool, ReDI und She.Codes, die insbesondere Schülerinnen und Schüler ermutigen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der alle ihr Potenzial entfalten können. Weitere Informationen: Bildungskooperationen
EdTech Lab: Innovationsraum für Bildungstechnologien

Das ITüpferl ist weit mehr als ein Veranstaltungsraum, es ist ein lebendiges Ed Tech Lab, in dem Studierende regelmäßig an wegweisenden Projekten des Lehrstuhls arbeiten. Hier entstehen Weiterentwicklungen von Artemis inklusive Iris, Helios, Athena , Apollon und vielen weiteren langfristigen Bildungstechnologien.
Auch in praxisnahen Lehrformaten wie dem iPraktikum haben Studierende im ITüpferl die Möglichkeit, an zukunftsweisenden, kreativen und technologisch anspruchsvollen Projekten mit modernsten Technologien wie der Apple Vision Pro zu arbeiten. Dabei bietet das ITüpferl Raum für agile Teammeetings, in denen Studierende ihre Projekte effizient planen und vorantreiben können.
Neben der Projektarbeit bieten wir regelmäßig Thementalks an, darunter unsere beliebten GenAI Talks sowie Podiumsdiskussionen mit Expertinnen uns Experten aus der Wirtschaft. Das ITüpferl ist der perfekte Ort für Austausch, Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Treffpunkt ITüpferl: Platz für kreative Ideen und Austausch

Das ITüpferl steht allen Mitgliedern der CIT-Fakultät für Workshops, Events und Meetings zur Verfügung. Besonders freuen wir uns, Studierendeninitiativen wie Women in CS@TUM, TUM GREEN TECH mit SAILGEN und viele mehr bei uns zu begrüßen.
Ihr möchtet das ITüpferl für eure Veranstaltung nutzen? Kommt gerne auf uns zu!
Arbeitsgruppen in der Forschungswerkstatt
- Seit Mai 2022: Lehrstuhl für angewandte Bildungstechnologien; ehemals angewandte Softwaretechnik (Prof. Stephan Krusche))
- Oktober 2018 bis April 2022: Lehrstuhl für Connected Mobility (Prof. Jörg Ott)
- Mai 2015 bis September 2018: Lehrstuhl für angewandte Softwaretechnik (Prof. Bernd Brügge)
- April 2012 bis April 2015: Computer Aided Medical Procedures (CAMP)
- März 2011 bis März 2012: KAUST Virtual Arabia Project
- September 2009 bis Februar 2011: Fachgruppe Augmented Reality (Prof. Gudrun Klinker)
- Sommer 2008 bis September 2009: Lehrstuhl Echtzeitsysteme und Robotik (Prof. Alois Knoll)